„Der Fortschritt liegt im Austausch des Wissens“
Albert Einstein
MOSES …
ist ein interaktives modulares Schulungsprogramm für Menschen mit Epilepsie ab 16 Jahren und deren Angehörige und Bezugspersonen
vermittelt Wissen für den Umgang mit der Erkrankung und soll dabei unterstützen, zu Expert:innen der Erkrankung zu werden.
Interaktiv….
bedeutet, dass die Themen und Fragen aus dem Alltag von Menschen mit Epilepsie im gemeinsamen Gespräch diskutiert und geklärt werden.
Modular…
bedeutet, dass in der Schulung verschiedenen Themen Schritt für Schritt erarbeitet werden.

Idee
MOSES wurde Ende der 1990er Jahre von Expertinnen und Experten aus Behandlung, Beratung und Selbsthilfe erarbeitet. Entstanden ist ein Schulungsprogramm, das Menschen mit Epilepsie im Umgang mit der Erkrankung stärkt und zum offenen Umgang mit Epilepsie beiträgt.
Menschen mit Epilepsie können
- Wissen über Epilepsien erwerben und die Auswirkungen der Krankheit verstehen,
-
diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen lernen,
-
Verständnis für psychosoziale Fragen und Aspekte entwickeln,
-
Profi der eigenen Krankheit werden und sie aktiv zu bewältigen,
-
den Alltag mit möglichst wenig Einschränkungen leben.
Das Schulungsprogramm wurde von T. May und M. Pfäfflin (Gesellschaft für Epilepsieforschung) in einem randomisierten, kontrollierten multizentrischen Studiendesign untersucht und die positive Auswirkung der Schulungsteilnahme festgestellt. (Siehe Literatur)

Schulung
Eine MOSES-Schulung findet in kleinen Gruppen von ca. 7 bis 12 Personen statt.
Die Inhalte nehmen Bezug auf das tägliche Leben von Menschen mit Epilepsie und auf häufig auftretende Fragen, Sorgen und Befürchtungen.
Dabei geht es um mehr als die Vermittlung von bloßem Faktenwissen: Es stehen mit der Schulungsgruppe und den MOSES-Trainer:innen Personen für Gespräche, Nachfragen und zur Diskussion zur Verfügung und es können auch persönliche Angelegenheiten angesprochen werden.
Genau dieser aktive und vertrauensvolle Austausch ist ein großer Vorteil von MOSES.

Themen
MOSES umfasst neun Themenschwerpunkte:
- Leben mit Epilepsie:
Von der Krankheit ausgelöste Gefühle wahrnehmen und darüber sprechen
Wege zur besseren Bewältigung der Epilepsie kennen lernen.
- Epidemiologie
Häufigkeit und Verbreitung von Epilepsien im Vergleich zu anderen Erkrankungen und Biografien von Menschen mit Epilepsie
- Basiswissen
Kernfragen im Zusammenhang mit Epilepsie: Wie entstehen epileptische Anfälle? Welche Anfallsarten gibt es? Was sind Ursachen für epileptische Anfälle?
- Diagnostik
Untersuchungsmethoden, diagnostischen Maßnahmen und wichtige Fragen wie: Warum sind genaue Anfallsbeschreibungen so wichtig?
- Therapie
Therapiemöglichkeiten, medikamentöse Behandlung und warum die aktive Mitarbeit an der Behandlung so wichtig ist
- (Mein) Umgang mit Anfällen
Lässt sich das Auftreten epileptischer Anfälle durch Selbstbeobachtung und Selbst-Handeln beeinflussen?
- Prognose
Der unterschiedliche Verlauf von Epilepsien und Chancen auf Anfallsfreiheit
Was, wenn keine völlige Anfallsfreiheit erreicht wird?
- Psychosoziale Aspekte
Lebensgefühl, Alltag, soziale Kontakte, Selbstwertgefühl, Fahreignung, Hilfen im Beruf, Rehabilitation, Schwerbehindertenausweis und anderes mehr
- Netzwerk Epilepsie
Kontaktadressen rund um das Thema Epilepsie
Dazu Einleitung, Glossar (Liste von Fachausdrücken) und weiterführende Literatur.

Trainer:innen
MOSES-Trainer:innen sind Angehörige aus Gesundheits- und Sozialberufen mit beruflicher Erfahrung im Fachgebiet der Epileptologie, die in der Durchführung von MOSES ausgebildet sind.
Die MOSES-Trainer:innen vermitteln die Informationen transparent und verständlich, sie schaffen eine Lernatmosphäre, in der ein aktives Mit-Denken und Mit-Arbeiten möglich wird und fördern den Erfahrungsaustausch in der Schulungsgruppe, damit individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen diskutiert und überdacht werden können.

Er-Arbeitungsbuch
Zu MOSES gehört ein Er-Arbeitungs-Buch zur aktiven Mitarbeit während der Schulung. Themen, die in der Schulung nicht, oder nicht so ausführlich besprochen wurden, können zu Hause vertieft und nachgearbeitet werden.
Auch ohne Teilnahme an einer Schulung kann das Er-Arbeitungs-Buch helfen, die Epilepsie besser zu verstehen.
MOSES Er-Arbeitungsbuch, 4. Auflage 2020, 239 Seiten, 34,90 €, ISBN: 978-3-935972-61-1
Bestellung über
Bethel-Verlag, Zentrale Öffentlichkeitsarbeit Dankort
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon: 0521 / 144-3604
Telefax: 0521 / 144-6083
E-Mail: bethel-verlag(at)bethel.de
Leseproben aus dem MOSES- Er-Arbeitungsbuch
